Parken in Innsbruck – Der ultimative Parkplatz-Guide 2025 🅿️
Günstig parken in Innsbruck – für Einheimische und Besucher
Du suchst einen Parkplatz in Innsbruck? In diesem Guide erfährst du, wo du 2025 günstig oder kostenlos parken kannst – ob im Zentrum, bei der Klinik, für dein E-Auto oder mit Park & Ride. Wir zeigen dir die besten Parkgaragen, Parkzonen, Tipps für Langzeitparken und wie du mit Handyparken oder Anwohnerkarte clever Zeit und Geld sparst.

🅿️ Inhaltsverzeichnis
- Günstig parken im Zentrum von Innsbruck
- Kostenlos parken in Innsbruck
- Park & Ride in Innsbruck
- Langzeitparken in Innsbruck
- Behindertenparkplätze in Innsbruck
- E-Auto parken & laden
- Parkzonen & Parkstraßen erklärt
- Anwohner- und Sonderparkkarten
- Fazit: Stressfrei parken in Innsbruck
- FAQ – Häufige Fragen zum Parken in Innsbruck
1. Günstig parken im Zentrum von Innsbruck
In der Innenstadt findest du viele gut gelegene Parkgaragen mit moderaten Tarifen. Die Altstadtgarage, Congress Garage, die Rathausgalerie Tiefgarage und die Garage unter dem Kaufhaus Tyrol liegen besonders zentral – ideal für Shopping, Sightseeing oder Termine. Die Stundenpreise beginnen bei 1,40 € (Congress Garage) und reichen bis 3,20 € (Altstadtgarage).
Viele bieten Abendpauschalen ab 7 € und Tagesmaxima zwischen 17 und 29 €. Tipp: In der Landhausplatz-Garage bekommst du ein 3-Tage-Ticket um 43 € – ideal für ein verlängertes Wochenende in der Stadt.
2. Kostenlos parken in Innsbruck
Innsbruck bietet abends und an Wochenenden kostenlose Kurzparkzeiten: werktags ab 21 Uhr, samstags ab 13 Uhr und an Feiertagen ganztags. Einkaufszentren wie das DEZ oder der Sillpark bieten 1-3 Stunden Gratisparken. Außerhalb des Zentrums kannst du in wenigen Bereichen wie Rum oder Rossau noch gratis parken – aber achte auf aktuelle Beschilderung!
3. Park & Ride in Innsbruck
Keine Lust auf Parkplatzsuche in der Innenstadt? Dann probier Park & Ride! Für 18 € stellst du dein Auto bei der Olympiaworld oder beim Hafen ab und fährst mit bis zu 5 Personen bequem mit Bus oder Tram in die Stadt – das Ticket gilt von 6 bis 24 Uhr (Kernzone, Sightseer ausgenommen).
Bei der Olympiaworld brauchst du nur das Parkticket ziehen, am Automaten das P&R-Ticket lösen – und los geht’s. Beim Hafen einfach das Ticket hinter die Windschutzscheibe legen und mit dem unteren Abschnitt in den Bus steigen.
Die Haltestellen sind direkt ums Eck – zum Beispiel Tivoli Stadion oder Pacherstraße. So bist du ruckzuck in der City – ganz ohne Stress. Alle Details findest du auch auf ivb.at.
4. Langzeitparken in Innsbruck
Für längere Aufenthalte empfehlen sich Garagen mit Wochen- oder Monatstarifen. Die Landhausplatz-Garage bietet 1 Woche ab 70 €. Auch Congress-, Innenstadt– und Altstadtgarage haben günstige Langzeittarife. Am Flughafen Innsbruck gibt es zusätzliche Langzeitparkplätze mit E-Ladung.
5. Behindertenparkplätze in Innsbruck
Mit dem Parkausweis nach §29b StVO parkst du auf öffentlichen Behindertenparkplätzen kostenlos – ohne Zeitlimit. Auch in Kurzparkzonen gelten Sonderregelungen. In Tiefgaragen gibt es spezielle Behindertenstellplätze, dort sind jedoch reguläre Gebühren fällig.
6. E-Auto parken & laden
Die meisten zentralen Garagen bieten E-Ladestationen, z. B. Congress Garage, Landhausplatz oder Sillpark. Geladen wird per App oder Ladekarte, meist mit 22 kW Typ-2-Anschlüssen. Parkgebühren gelten auch für E-Autos, gratis parken ist nicht vorgesehen.
7. Parkzonen & Parkstraßen erklärt
In Innsbruck gibt es 90- und 180-Minuten-Kurzparkzonen (blau markiert), die werktags gebührenpflichtig sind. Parkstraßen (grüne Zone) erlauben unbegrenztes Parken gegen Tagespauschale (ca. 7 €). Achtung: Markierungen sagen nichts über die Gebühr aus – ausschlaggebend ist die Beschilderung. Handyparken über www.mobil-parken.at ist stadtweit möglich.
- 90-Minuten-Zone (blau):
3,30 € für 90 Minuten (1,10 € / 30 Min.) - 180-Minuten-Zone (hellblau):
6,60 € für 3 Stunden (1,10 € / 30 Min.) - Parkstraßen (Grüne Zone):
1,10 € / 30 Min., max. 9 € / Tag - Gebührenfrei:
Montag–Freitag ab 21 Uhr, Samstag ab 13 Uhr, sowie Sonntag und Feiertag ganztägig

8. Anwohner- und Sonderparkkarten
InnsbruckerInnen können eine Anwohnerparkkarte beantragen, wenn kein privater Abstellplatz zur Verfügung steht. Kosten: ca. 6,18 €/Monat + Verwaltungsabgabe. Auch Firmen- und Werkstattparkkarten sind verfügbar. Der Antrag erfolgt online über das Referat Parkraumbewirtschaftung.
9. Fazit: Stressfrei parken in Innsbruck
Ob Kurzzeit oder Langzeit, elektrisch oder klassisch – mit dem richtigen Parkplatz sparst du Zeit und Geld. Nutze Gratiszeiten, Park+Ride und digitale Angebote, um dein Innsbruck-Erlebnis stressfrei zu starten.
10. FAQ – Häufige Fragen zum Parken in Innsbruck
Was tun, wenn mein Auto in die Werkstatt muss?
Mit einer Werkstattparkkarte kannst du einen Leihwagen in deiner Anwohnerparkzone abstellen. Die Karte wird beim Magistrat beantragt.
Wie bekomme ich eine Anwohnerparkkarte?
Wenn du keinen privaten Abstellplatz hast und in einer Parkzone wohnst, kannst du online beim Referat Parkraumbewirtschaftung eine Karte beantragen.
Gibt es kostenlose Parkplätze in der Innenstadt?
Ja, aber nur zu bestimmten Zeiten: werktags ab 21 Uhr, samstags ab 13 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ganztägig.
Muss ich mit dem E-Auto auch Parkgebühren zahlen?
Ja, auch Elektroautos zahlen in Innsbruck reguläre Parkgebühren, unabhängig vom Standort oder Ladesäule.
Wie funktioniert das Handyparken in Innsbruck?
Du kannst deine Parkgebühren über mobil-parken.at mit einer App minutengenau bezahlen. Einfach Zone wählen, Parkzeit starten und bei Bedarf beenden.