Unterhaltung

Responsible Gaming: Wie Casinos Verantwortung für ihre Spieler übernehmen können

Casinos und vor allem ihre digitalen Alternativen, nämlich die Online Casinos, sind für viele ein Ort der spaßigen Freizeitbeschäftigung und der großen Freude. Doch nicht immer verläuft beim Casino-Abenteuer alles reibungslos. Leider gibt es immer wieder Ausnahmefälle, welche die Bedeutung von verantwortungsvollen Spielen im Bereich des Glücksspiels hervorheben. Aus diesem Grund haben mittlerweile auch immer mehr Online Casinos wie das ICECasino den Ernst der Lage erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet, mit denen das verantwortungsvolle Spielen gewährleistet werden soll.

Rechtliche Herausforderungen und ethische Rahmenbedingungen 

Da die Glücksspielindustrie ohnehin auf ethischer und moralischer Ebene stark polarisiert, müssen auch abseits von Maßnahmen zu Zwecken des verantwortungsvollen Spielen viele Hürden und Vorschriften beachtet werden, um die eigene Plattform stets auf einer risikofreien Ebene positionieren zu können. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Vorsichtsmaßnahmen in Bereichen von Marketing und Vertrieb. Darüber hinaus muss natürlich die Volljährigkeit der Spieler identifiziert werden, ehe ein Zugang zu Inhalten des Glücksspiels gewährt werden kann. 

Online Casinos und lokale Spielhallen haben also bereits einige Faktoren, welche anders als bei vielen anderen Geschäftszweigen zusätzlich zu den unternehmerischen Aspekten beachtet werden müssen. Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass die Online Casinos darüber hinaus mit ihrem Angebot ein Problem hervorrufen können, welches mit ausreichend präventiven Vorkehrungen im Kontext von Responsible Gaming einhergehen muss. 

Verantwortungsvolles Spielen: So positionieren sich die Online Casinos

Wer heutzutage einen Blick auf die Website einer durchschnittlichen Glücksspielplattform wirft, wird schnell feststellen, dass vor allem in der Fußzeile mindestens eine Anlaufstelle für Informationen und Hilfestellungen in Bezug auf verantwortungsvolles Spielen angegeben wird. Einige Plattformen gehen sogar über die einfache Angabe von entsprechenden Kontaktangaben hinaus und bieten eigene Inhalte und Evaluierungspunkte, mit denen Nutzer mit möglicherweise auffälligem Spielverhalten entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten können. 

Mit großer Sicherheit wird es dabei auch den einen oder anderen Betreiber eines Online Casinos geben, der rein aus eigenen ethischen und moralischen Ansichten heraus auf diese Maßnahmen zurückgreift. Nicht immer geschieht dies allerdings auf gänzlich freiwilliger Basis. 

Nicht alle Maßnahmen geschehen auf freiwilliger Basis

Bei der Übersicht der aktuellen Situation darf nicht außer Acht gelassen werden, dass nicht alle diese Maßnahmen auf freiwilligen Handlungen der Online Casinos beruhen. Schließlich werden einige dieser Vorgaben durch rechtliche Standpunkte untermauert und müssen somit vorgewiesen werden können, um den eigenen Betrieb legal fortführen zu dürfen. 

Hierzu zählt beispielsweise die Vorgabe, fortan eine Möglichkeit zum temporären Selbstausschluss anzubieten. Mit einer Art Panic-Button können sich Spieler somit für 24 Stunden selbst eine Sperre auferlegen. Darüber hinaus gelten monatliche Limits, die anbieterübergreifend nicht überschritten werden dürfen. Die Liste der Regelungen, die seitens der Behörden zum genehmigten Betrieb entsprechender Dienstleistungen gelten, sind dabei im Detail noch deutlich länger.

Maßnahmen von landbasierten und internetbasierten Casinos zum Spielerschutz:

  • Überprüfen der Volljährigkeit;
  • Angebot verschiedener Kontakt- und Hilfsmöglichkeiten;
  • Rechtliche Vorgaben wie Selbstausschluss und monatliche Limits;
  • Eigene inhalte wie Fragebögen oder tiefgreifende Aufklärung.

Wie sinnvoll sind die (verpflichtenden) Angebote wirklich?

Ein strittiger Punkt bleibt letztlich die Frage, wie sinnvoll die teilweise verpflichtenden Angebote, die seitens Casinos und Online Casinos unterbreitet werden müssen, tatsächlich sind. Schließlich gibt es nicht nur immer wieder schwarze Schafe, die ein anderes System verfolgen und dadurch Schlupflöcher für beispielsweise Jugendliche Casino-Fans bieten, sondern auch ein viel größeres Problem: Die fehlende Überzeugungs- und Aufklärungsarbeit mit betroffenen Spielern. 

Denn viele der Angebote und Initiativen können erst dann ihre vollständige Wirkung erzielen, wenn der betroffene und möglicherweise mit einem problematischen Spielverhalten auffällige Nutzer sein Verhalten selbst reflektiert. Bei der konstant steigenden Anzahl von Glücksspiel-Fans gilt es daher umso schneller, entsprechende Lösungen zu finden. 

Verantwortungsvolles Spielen im Casino: Ein schwieriger Konflikt mit vielen Perspektiven 

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Thematik des Responsible Gamings im Online Casino durchaus eine vieldiskutierte und polarisierende Kontroverse darstellt. Zwar gibt es bereits etliche Angebote und Initiativen, die dem möglicherweise problematischen Verhalten einiger Nutzer entgegenwirken sollen, dennoch kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht von einer befriedigenden Situation gesprochen werden. Es muss in Zukunft also wahrscheinlich noch mehr auf rechtlicher und Betreiber-Ebene geschehen, ehe alle Seiten diese Thematik mit einem lachenden Auge betrachten können.