Freitag, April 18, 2025
Finanzen

Was genau ist ein ETF?

Wenn Sie sich mit Investitionen beschäftigen, sind Sie sicher schon auf den Begriff „ETF“ gestoßen. Doch was genau steckt hinter diesem Begriff? In diesem Artikel nehmen wir das Konzept der ETFs genauer unter die Lupe und erklären, welche Vor- und Nachteile sie für Ihr Portfolio haben können.

Bild von Unsplash.com / Jason Briscoe

Ein „Korb“ von Aktien

Ein ETF bzw. „Exchange Traded Fund“ wird oft als „Aktienkorb“ bezeichnet. Das bedeutet, dass Sie mit dem Kauf eines ETFs nicht nur in eine einzelne Aktie investieren. Ein ETF bildet nämlich einen Index nach, wie den S&P 500, der die 500 größten börsennotierten US-Unternehmen umfasst. Der Kurs des ETFs folgt der Wertentwicklung dieser Unternehmen. Wenn also die Aktien in diesem „Korb“ steigen, steigt auch der ETF und Sie profitieren von der allgemeinen Marktentwicklung. Sie können einen ETF genauso einfach an der Börse kaufen wie eine Aktie. Um Zugang zu ETFs zu bekommen, benötigen Sie ein Konto bei einem Online-Broker wie flatex.at, über den Sie verschiedene Anlageprodukte aus verschiedenen Märkten weltweit kaufen können.

Was sind die Vorteile?

ETFs bieten viele Vorteile, vor allem für Anleger, die eine breite Diversifikation ihres Portfolios anstreben. Statt viele einzelne Aktien zu kaufen, erhalten Sie durch den Kauf eines ETFs eine Vielzahl von Aktien auf einmal, was Ihr Risiko streut und das Potenzial für langfristiges Wachstum steigern kann. Darüber hinaus sind ETFs an Börsen weltweit handelbar und können jederzeit während der Handelszeiten gekauft oder verkauft werden. Diese Flexibilität macht ETFs zu einer attraktiven Option für viele Anleger.

Ein weiterer Vorteil von ETFs ist ihre Kostenstruktur. Im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds sind die Verwaltungsgebühren für ETFs in der Regel deutlich niedriger. Da ETFs passiv verwaltet werden und darauf abzielen, die Entwicklung eines Indexes nachzubilden, benötigen sie weniger Managementaufwand und sind dadurch kostengünstiger.

Was sind die Nachteile?

Trotz ihrer Vorteile gibt es auch einige Nachteile, die Sie beachten sollten. Ein häufig genannter Nachteil ist, dass der Besitz eines ETFs nicht völlig kostenlos ist. Die Verwaltung des Portfolios erfordert Gebühren, die als sogenannte „Verwaltungsgebühren“ anfallen. Auch wenn diese Gebühren im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds gering sind, summieren sie sich langfristig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ETFs durch ihre Struktur keine Möglichkeit bieten, besser als der zugrunde liegende Markt abzuschneiden. Da die meisten ETFs passiv verwaltet werden und lediglich die Performance eines Indexes nachbilden, bleibt Anlegern die Chance auf eine Überrendite (Outperformance), wie sie bei aktiv gemanagten Fonds möglich wäre, verwehrt. Zudem kann die Abbildung des Indexes ungenau sein, was dazu führen kann, dass der ETF nicht exakt die gleiche Performance wie der zugrunde liegende Index bietet.

Fazit

ETFs sind eine attraktive Möglichkeit, in den Aktienmarkt zu investieren, besonders wenn Sie eine breite Diversifikation und kostengünstige Anlagemöglichkeiten suchen. Sie ermöglichen es Ihnen, in eine Vielzahl von Aktien oder anderen Vermögenswerten zu investieren, ohne jede einzelne Position selbst auswählen zu müssen. Dies macht sie zu einer besonders einfachen und flexiblen Lösung für Anleger, die eine breite Marktabdeckung wünschen.

Dennoch sollten Sie sich der potenziellen Nachteile bewusst sein, wie etwa den Verwaltungsgebühren, der fehlenden Chance auf eine Überperformance und der möglichen Abbildungsproblematik, die zu leichten Abweichungen von der Performance des zugrunde liegenden Index führen kann. Wie bei jeder Investition ist es wichtig, dass Sie Ihre Anlagestrategie gut durchdenken und sicherstellen, dass ETFs zu Ihren langfristigen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft passen.

Investitionen in Finanzinstrumente bergen Verlustrisiken. Keine Anlageberatung. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen weder der Beratung noch der Empfehlung von Anlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Fakten seit der Erstellung des Artikels geändert haben können. Investitionen sind mit Risiken verbunden (z. B. Kursschwankungen, Währungs- oder Liquiditätsrisiko). Sie können Ihr investiertes Geld verlieren. Berücksichtigen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung, wenn Sie Anlageentscheidungen treffen. Die Märkte sind volatil und können aufgrund wirtschaftlicher, politischer, regulatorischer oder anderer Entwicklungen erheblich schwanken.

Dieser Artikel wurde in Kooperation mit flatex verfasst.