6 Tipps für Trailrunning-Anfänger 2025
Trailrunning boomt – und das völlig zurecht. Abseits vom Asphalt erwarten dich schmale Pfade, Natur pur und ein Training, das Körper und Kopf gleichermaßen fordert. Doch gerade am Anfang ist es wichtig, nicht zu übertreiben und sich Schritt für Schritt an das Laufen im Gelände heranzutasten.
Hier findest du 6 Tipps, die dir 2025 den Einstieg ins Trailrunning erleichtern.

Bild: Unsplash.com
1. Starte langsam und baue Routine auf
Auch wenn du vielleicht schon lange auf der Straße läufst: Trails sind ein anderes Level. Steile Anstiege, unebene Böden und technische Passagen beanspruchen Muskeln und Gelenke mehr als Asphalt. Fang deshalb mit kurzen Strecken an, steigere dich langsam und höre auf deinen Körper. 5–8 Kilometer reichen für die ersten Wochen vollkommen.
2. Wähle den richtigen Schuh
Ein normaler Laufschuh ist fürs Trailrunning ungeeignet. Trailschuhe bieten mehr Grip, stabilisieren deinen Fuß und schützen dich vor Steinen oder Wurzeln. Achte auf Profil, Dämpfung und Passform – vor allem, wenn du im alpinen Gelände unterwegs bist. Eine große Auswahl an passenden Modellen findest du im Laufshop i-run
3. Kenne deine Strecke
Plane deine Route vorab – gerade in den Bergen. Apps wie Komoot oder Strava helfen, Höhenmeter und technische Abschnitte einzuschätzen. Für den Anfang eignen sich leichte Trails mit moderaten Anstiegen. So kannst du Technik üben, ohne gleich an deine Grenzen zu stoßen.
4. Anfängertaugliche Trails in Tirol
Tirol ist ein echtes Trailrunning-Paradies – und Innsbruck ein perfekter Ausgangspunkt für Einsteiger:innen. Besonders beliebt ist die Sillschlucht südlich der Innenstadt: Ein schattiger, flowiger Trail entlang des Wassers mit moderaten Höhenmetern – ideal für kurze Einheiten nach Feierabend.
Ebenfalls empfehlenswert ist der Panorama-Shortcut am Patscherkofel: Eine offiziell ausgeschilderte Trailrunning-Route mit rund 5 Kilometern Länge, die dir einen Eindruck vom alpinen Laufen gibt, ohne gleich zu fordernd zu sein.
Wer etwas mehr will, läuft von der Hungerburg zur Umbrüggler Alm – ein gut ausgebauter Weg, der auch bei Einsteiger:innen beliebt ist.
5. Technik statt Tempo
Trailrunning ist kein Straßenrennen. Statt auf Pace solltest du auf Technik achten: kleine, schnelle Schritte bergauf, kurze und kontrollierte Schritte bergab. Nutze die Arme für Balance und sei nicht frustriert, wenn du bergauf gehen musst – das machen selbst Profis. Technik-Drills (z. B. kurze Downhill-Passagen mehrfach wiederholen) helfen dir, sicherer zu werden.
6. Sicherheit und Ausrüstung nicht vergessen
In den Bergen gilt: Safety first. Wetter kann schnell umschlagen, daher gehören Regenjacke, Handy und etwas Verpflegung in den Rucksack. Gerade 2025 setzen viele Einsteiger:innen auf leichte Trail-Westen mit Platz für Softflasks und Gels. Auch Stöcke können dir bei längeren Anstiegen helfen, sind aber kein Muss.
Fazit: Mit Basics sicher auf den Trail
Für Trailrunning-Einsteiger:innen zählt vor allem eins: langsam starten, auf Technik statt Tempo setzen und sichere Strecken wählen. Plane deine Routen, achte aufs Wetter und vergiss nicht, dass Gehen bergauf völlig normal ist. Die richtige Ausrüstung – allen voran gute Trailschuhe – gibt dir zusätzlich Sicherheit und macht den Einstieg leichter. So bist du bestens vorbereitet, um 2025 die Trails rund um Innsbruck und Tirol zu entdecken.