Haus & Wohnen

Warum ist es wichtig, dass Räume gut klingen?

Ein gut klingender Raum ist für die meisten selbstverständlich, doch die Bedeutung einer guten Raumakustik geht weit über die bloße Ästhetik hinaus. Eine schlechte Akustik führt nicht nur zu einem unangenehmen Hörerlebnis , sondern beeinträchtigt auch die Gesundheit. Ob in Konzertsälen, Klassenzimmern oder Büroräumen – überall dort, wo Schallwellen auf harte Oberflächen treffen, kann es zu unerwünschten Effekten wie Echo, Nachhall oder Schallreflexionen kommen.

Eine gute Raumakustik hingegen ermöglicht eine klare Sprachverständlichkeit, einen angenehmen Klang und ein insgesamt besseres Raumgefühl. Deswegen erfahren Sie hier, warum eine gute Raumakustik so wichtig ist und wie sie erreicht werden kann.

Raumakustik verbessern
Eine gute Raumakustik ermöglicht eine klare Sprachverständlichkeit, einen angenehmen Klang und ein insgesamt besseres Raumgefühl | Bild: Pexels.com / Burst

Wie lässt sich die Raumakustik verbessern?

Zur Verbesserung der Raumakustik gibt zwei grundlegende Tricks, die keinen großen Aufwand erfordern. Zunächst sollten der Raum mit schallabsorbierendem Material wie Akustik Paneele oder speziellen Wand- und Deckenelementen ausgestattet werden. Diese Elemente absorbieren den Schall und verhindern, dass er im ganzen Raum reflektiert wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Lautsprecher an der Decke oder an den Wänden zu installieren. Dadurch wird der Klang direkt in den Raum geleitet und es entsteht ein besseres Klangerlebnis als bei Standlautsprechern.

Der Einfluss des Designs auf die Akustik eines Raumes

Die Wahl der richtigen Materialien und Oberflächen kann den Unterschied zwischen einem akustisch angenehmen und einem schlecht klingenden Raum machen. Teppichböden, weiche Möbel, Vorhänge oder Akustikplatten absorbieren den Schall im Raum und reduzieren somit das Echo. Auch die Form des Raumes spielt eine Rolle bei der Akustik: Eckige Räume reflektieren mehr Schall als runde Räume – für eine optimale Raumakustik sollten also möglichst viele Kurven im Design integriert werden.

Ebenso wichtig ist die Anordnung der Elemente im Raum. So sollte man beispielsweise vermeiden, dass sich Wände mit harten Oberflächen direkt gegenüberliegen, da dies die Reflexionen der Schallwellen verstärkt. Stattdessen sollte sich möglichst viel Abstand zwischen den Wänden geschaffen befinden – alternativ können diese mit weichen Materialien ausgekleidet werden. 

Schließlich ist auch die Position der Lautsprecher essenziell: Der Schall eines Deckenlautsprechers verteilt sich anders als der eines Wandlautsprechers. Wieder anders verhält es sich bei Standlautsprechern, insbesondere bei Subwoofern.

Mit welchen Materialien lässt sich die Raumakustik verbessern?

Die effektivsten Materialien zur Verbesserung der Raumakustik sind Schaumstoff, Holz und Glasfasern.

  • Schaumstoff ist leicht und preisgünstig und absorbiert Schallwellen effektiv. Insbesondere in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit ist Schaumstoff oft die beste Wahl zur Schalldämmung.
  • Holz ist ein natürliches Material, das vor allem niedrige Frequenzschwingungen absorbiert. Zudem reduziert es Hall-Effekte in Räumen mit hohen Decken oder großem Volumen. 
  • Glasfasermaterialien sind leicht zu installieren und haben eine lange Lebensdauer. Ähnlich wie Schaumstoff eignen sie sich für den Einsatz in feuchten Umgebungen, sind aber etwas teurer in der Anschaffung.