Wiener Prater Guide 2025 – Alle Infos, Tipps & Highlights
Wien ohne Prater? Geht gar nicht! Der Wiener Prater bringt alles zusammen: Adrenalin pur im Wurstelprater, Nostalgie mit dem legendären Riesenrad und pure Entspannung im Grünen Prater.
Sobald es dunkel wird, geht’s am Prater richtig los: Die Bars rund um den Wiener Prater und die Clubs gleich daneben machen das Viertel zum Hotspot für Nachtschwärmer – ein Ausgehviertel in Wien, das immer liefert.
Übersicht:
- Geschichte des Wiener Praters
- Der Wurstelprater – Attraktionen & Highlights
- Grüner Prater – Natur mitten in Wien
- Essen & Trinken im Prater
- Praktische Infos für deinen Besuch
- Veranstaltungen & Besonderheiten
- Öffnungszeiten im Wiener Prater
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen

Geschichte des Wiener Praters
Die Geschichte des Wiener Praters reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als das Areal noch kaiserliches Jagdrevier war. 1766 öffnete Kaiser Joseph II. den Prater erstmals für die Bevölkerung – ein Schritt, der Wien um einen beliebten Erholungsort bereicherte. Bald entstanden Gasthäuser, Schaustellerbuden und erste Fahrgeschäfte. 1897 wurde schließlich das weltberühmte Riesenrad Wien errichtet, das bis heute als Wahrzeichen der Stadt gilt. Wenn du heute durch die Prater Hauptallee spazierst, kannst du dir kaum vorstellen, dass hier einst Kaiser auf die Jagd gingen.
Der Wurstelprater – Attraktionen & Highlights
Im Wurstelprater schlägt das Herz des Vergnügungsparks. Hier treffen nostalgische Klassiker wie das Wiener Riesenrad oder alte Geisterbahnen auf moderne Adrenalinkicks mit Loopings, Höhenflügen und rasanten Achterbahnen.
Dazu gesellen sich bunte Lichter, Zuckerwatte, Lebkuchenherzen und das typische Jahrmarkt-Flair, das schon beim Durchschlendern gute Laune macht. Ob Nervenkitzel, Gruselmomente oder eine gemütliche Fahrt mit der Liliputbahn – im Wurstelprater findet wirklich jeder sein Highlight.
🎡 Die 7 Highlights im Wiener Wurstelprater
🎡 Wiener Riesenrad – Das berühmteste Wahrzeichen des Praters und ganz Wiens. Seit 1897 dreht es seine Runden und bringt dich in fast 65 Metern Höhe über die Dächer der Stadt. Besonders schön ist die Fahrt am Abend, wenn Wien im Lichtermeer glüht.
🌪️ Prater Turm – Mit 117 Metern ist er das höchste Kettenkarussell der Welt. Hier fliegst du mit ordentlich Wind im Gesicht im Kreis und genießt gleichzeitig einen spektakulären Ausblick über Wien. Nervenkitzel und Panorama in einem!
🎢 Boomerang – Eine Achterbahn mit doppeltem Adrenalinkick: Erst rast du mit über 85 km/h durch Loopings und Kurven, dann fährt die Bahn denselben Weg rückwärts. Formel-1-Feeling inklusive.
🐗 Die gesengte Sau – Mit 600 Metern Länge ist sie eine der beliebtesten Achterbahnen im Prater. Rasante Kurven, schnelle Richtungswechsel und eine gute Portion Fahrspaß machen sie zu einem Highlight für Jung und Alt.
⚡ Megablitz – Die schnellste Familienachterbahn des Praters. Beim ersten Drop stürzt du mit 61 Grad Gefälle in die Tiefe, bevor es mit bis zu 70 km/h und 4,8 g ordentlich durch die Kurven geht. Action pur für die ganze Familie.
👻 Geisterschloss & Skull Rock – Wer Lust auf Grusel hat, ist hier richtig. Im Geisterschloss warten dunkle Ecken und Schreckgestalten, während Skull Rock dich in die Welt verfluchter Piraten entführt. Spannung garantiert!
🚂 Liliputbahn – Seit 1928 schnauft die nostalgische Parkeisenbahn durch den Grünen Prater. Auf der vier Kilometer langen Strecke geht es vorbei an Wiesen, Alleen und bis zum Ernst-Happel-Stadion – ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene.


Grüner Prater – Natur mitten in Wien
Abseits vom Trubel erwartet dich der Grüne Prater Wien – ein riesiges Naturareal, das sich ideal zum Entspannen eignet. Besonders die Prater Hauptallee, gesäumt von jahrhundertealten Kastanienbäumen, ist ein beliebter Ort für Radfahrer, Jogger und Spaziergänger. Auf den weitläufigen Wiesen kannst du picknicken, Frisbee spielen oder einfach die Sonne genießen. Wer Lust auf Bewegung hat, findet hier Möglichkeiten zum Reiten, Skaten oder sogar Rudern am Heustadlwasser. Der Grüne Prater ist damit der perfekte Kontrast zum lauten Vergnügungspark und bietet pure Erholung im Prater – mitten in der Großstadt.
Essen & Trinken im Prater
Kein Besuch im Prater ist komplett ohne einen Abstecher ins legendäre Schweizerhaus Wien. Hier bekommst du die berühmte Stelze, serviert mit knuspriger Kruste und kühlem Bier – ein echtes Wiener Original. Neben dem Schweizerhaus findest du zahlreiche Würstelstände, die schnelle Snacks bieten, sowie süße Versuchungen wie Zuckerwatte oder kandierte Früchte. Wer lieber modern speist, kann in Restaurants und Cafés im Prater einkehren, die von internationaler Küche bis hin zu österreichischen Klassikern alles bieten.
Mein Tipp: Stelze im Schweizerhaus und danach ein entspannter Spaziergang durch den Grünen Prater – eine Kombination, die kaum zu übertreffen ist.

Praktische Infos für deinen Besuch
Der Eintritt in den Wiener Prater ist frei, nur die einzelnen Fahrgeschäfte und Attraktionen kosten extra. Der Wurstelprater hat in der Hauptsaison von Mitte März bis Ende Oktober täglich geöffnet, einige Attraktionen wie das Riesenrad oder Madame Tussauds sind sogar ganzjährig zugänglich.
Wichtige Infos auf einen Blick:
- Eintritt: frei, nur Attraktionen kosten extra
- Öffnungszeiten: 15. März – 31. Oktober täglich, Winter mit eingeschränktem Betrieb
- Ganzjahresattraktionen: u. a. Wiener Riesenrad, Madame Tussauds, Rollercoaster Restaurant
- Anfahrt: U1 & U2 bis „Praterstern“
Mein Tipp: Plane deinen Besuch am Abend ein – dann sind die Lichter des Praters besonders schön.
Veranstaltungen & Besonderheiten
Neben Fahrgeschäften und Natur punktet der Prater auch mit Events. Besonders beliebt ist das Praterfest, das jedes Jahr tausende Besucher anzieht. Auch Silvester im Prater hat seinen Reiz – mit Lichtershows, Feuerwerk und ausgelassener Stimmung. Der Wiener Prater war zudem Filmkulisse, unter anderem für den Klassiker „Der Dritte Mann“. Je nach Jahreszeit zeigt sich der Prater von einer anderen Seite: Im Sommer ist er ein Ort voller Action und Leben, während im Winter vor allem die festliche Beleuchtung für eine besondere Stimmung sorgt.


Öffnungszeiten im Wiener Prater 2025
Das Gelände des Wurstelpraters ist ganzjährig frei zugänglich. Die einzelnen Attraktionen haben jedoch unterschiedliche Betriebszeiten.
Öffnungszeiten im Überblick:
- Wurstelprater Areal: 365 Tage, rund um die Uhr frei zugänglich
- Attraktionen Hauptsaison: 15. März – 31. Oktober täglich geöffnet (in den Sommerferien oft länger)
- Wintersaison: 1. November – 14. März, zahlreiche Attraktionen bei Schönwetter geöffnet
- Ganzjahresattraktionen: Wiener Riesenrad, Madame Tussauds, Königreich der Eisenbahnen, Rollercoaster Restaurant, Luftburg Kolarik – mit fixen Öffnungszeiten (auf den jeweiligen Websites)
Fazit
Der Wiener Prater Wien ist einzigartig – ein Ort, an dem sich Natur, Nostalgie und Nervenkitzel treffen. Kaum ein anderes Ausflugsziel verbindet die Stadt so sehr mit ihrem Lebensgefühl. Ob ein gemütlicher Nachmittag im Grünen Prater, eine Fahrt mit dem Riesenrad Wien oder eine deftige Stelze im Schweizerhaus – hier findest du alles, was Wien ausmacht. Mein Tipp: Nimm dir Zeit für beides, die Ruhe im Grünen und den Spaß im Wurstelprater – dann erlebst du den Prater in seiner ganzen Vielfalt.
FAQ zum Wiener Prater
Was kostet der Eintritt in den Wiener Prater?
Der Eintritt in den Prater Wien ist kostenlos. Du zahlst nur für die einzelnen Fahrgeschäfte und Attraktionen, die Preise variieren je nach Erlebnis.
Wie sind die Öffnungszeiten im Wiener Prater?
Das Gelände des Wurstelpraters ist ganzjährig frei zugänglich. Die Attraktionen haben von 15. März bis 31. Oktober täglich geöffnet, einige wie das Wiener Riesenrad oder Madame Tussauds sogar das ganze Jahr.
Wie komme ich zum Prater in Wien?
Am einfachsten erreichst du den Wiener Prater mit der U-Bahn. Nimm die Linien U1 oder U2 bis zur Station „Praterstern“ – von dort bist du in wenigen Minuten mitten im Geschehen.
Was sind die beliebtesten Attraktionen im Prater Wien?
Zu den Klassikern zählen das Wiener Riesenrad, die Geisterbahn und das Autodrom. Für Adrenalinjunkies gibt es moderne Achterbahnen, Freefall Tower und Virtual-Reality-Rides.
Gibt es Essen im Wiener Prater?
Ja, kulinarisch hat der Prater viel zu bieten: von der berühmten Stelze im Schweizerhaus bis zu Würstelständen, Zuckerwatte und modernen Restaurants. Mein Tipp: Erst Stelze, dann ein Spaziergang durch den Grünen Prater.