Reisen

Ein Wochenende in Innsbruck verbringen

Innsbruck ist immer eine Reise wert. Frühling und Herbst sind ideal, da die Temperaturen für Sightseeing oder zum Wandern ideal sind. Im Winter lädt Innsbruck mit seiner weißen Pracht viele Wintersportler an. Und nicht zu vergessen der Sommer: hier bieten Badeseen rund um die Stadt Abkühlung und Festivals und Open Airs Abwechslung für Musikfans.

Bild von Pixabay

Kein Wunder, dass viele Österreicher und auch unsere deutschen Nachbarn gerne zu einem Wochenende in die Landeshauptstadt kommen. Doch, wie verbringt man am besten ein Wochenende in Innsbruck? Die Möglichkeiten sind vielfältig, so dass keine Langeweile aufkommen wird.

Die Geschichte in der Altstadt erleben

Das Goldene Dachl ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, und viele Besucher wollen sich das Wahrzeichen der Stadt nicht entgehen lassen. Dieses mit über 2.500 vergoldeten Kupferschindeln bedeckte Erkerdach ist ein beeindruckendes Relikt der Spätgotik und wurde im 15. Jahrhundert errichtet. Ein Museum, das die Geschichte der Region beleuchtet, findet sich im Inneren.

Weiter geht es zur Hofburg, der einstigen Residenz der Habsburger, zur Hofkirche und zum zu St. Jakob. Müde geworden? Dann sollten sich Besucher eine kleine Auszeit gönnen und in einem Restaurant lokale Spezialitäten wie Käsespätzle oder Tiroler Speckknödel versuchen. Für eine kühle Erfrischung danach sorgen die Eisdielen mit italienischen Gelato und Eiskaffee.

Nachtleben und Unterhaltung in vollen Zügen genießen

In den zahlreichen Bars, Klubs und Kneipen der Stadt kann die Nacht zum Tag gemacht werden. Ob schicke Cocktailbar, irisches Pub oder Bierlokal, das Tiroler Nachtleben lässt keine Wünsche offen. Wer sich nicht entscheiden kann, besucht einfach die Bögen in Innsbruck, eine legendäre Partymeile. Hier warten aneinandergereiht zahlreiche hippe Lokale, in denen Reisende schnell mit den Einheimischen ins Gespräch kommen. Die historischen Viaduktbögen mit ihrer beeindruckenden Architektur spannen sich von der Museumstraße bis zur Mühlauer Innbrücke.

Abschalten im Theater

Innsbruck ist auch die Heimat des Tiroler Landestheaters, des Kellertheaters und der Kammerspiele, die mit kreativen Produktionen die Besucher in ihren Bann ziehen. Daneben gibt es zahlreiche kleinere Bühnen wie die, Leobühne, das Bogentheater oder das BRUX, die eine Plattform zum Experimentieren bieten.

Ob Musiktheater, Schauspiel, Tanz oder Junges Theater, all diesen Kunstformen wird im Tiroler Landestheater Raum gegeben. 2025 lädt die Besucher ein sich „König Arthur“, der „Rosenkavalier“ oder den „Volksfeind“ beizuwohnen. Wer es lieber musikalisch mag, dem stehen Karten für „Romeo und Julia“, „Hair“, dem Klangspiel, Matineen oder Jazz-Veranstaltungen zur Verfügung.

Im Innsbrucker Kellertheater gibt es keine verstaubten Aufführungen – ganz im Gegenteil: „Klein aber fein“ präsentiert sich das Theater seit über 40 Jahren als etabliertes Etablissement in Tirol. Zeitgenössische Aufführungen wie „Die Diva und das Meer“ und „Anne-Marie die Schönheit“ werden in diesem Jahr Einheimische und auch Gäste bezaubern.

Im Casino sein Glück herausfordern

Wer sich abends schick machen und Leute treffen möchte, der sollte dem Casino Innsbruck einen Besuch abstatten. Das Jackpot Casino hat täglich ab 10 Uhr geöffnet, die klassischen Tische öffnen jeweils um 15 Uhr. Mit Spielen wie Roulette, Blackjack, Poker und Spielautomaten steht einem vergnüglichen Abend nichts mehr im Wege.

Wer am 13. eines Monats die Spielbank besucht, kann an spannenden Verlosungen teilnehmen. Dinner & Casino vereint kulinarische Genüsse mit Casino Spielen.

Um sich bestens auf die Spielbank vorzubereiten, stehen die Online Casinos auf Casino.org zur Verfügung. Hier warten moderne Video Slots, unzählige Roulette und Blackjack Tische, aber auch ein Live Casino mit echten Dealern. So können sich Casinofans bestens vorbereiten und sich bei ihrem Lieblingsspiel aufwärmen.

Ein Tipp für alle Innsbruck-Besucher: Die Innsbruck Card bietet viele Möglichkeiten günstiger Sehenswürdigkeiten zu besuchen, kostenlos die Öffis zu benutzen oder mit dem Sightseer Bus und der Bergbahn eine Runde zu drehen.

Ein Ausflug in die Berge

Viele Gäste, die Innsbruck einen Besuch abstatten, kommen wegen der eindrucksvollen Berge und der wunderschönen Naturlandschaft. Mit der Innsbrucker Nordkettenbahn erreicht man in wenigen Minuten vom Stadtzentrum aus den größten Naturpark Österreichs – die Nordkette. Der atemberaubende Blick auf Innsbruck und die umliegenden Berge hinterlässt nicht nur bei Tirolern bleibende Eindrücke.

Besucher sollten sich die Hungerburg, die aus der Altstadt mit der Hungerburgbahn zu erreichen ist, und den über 10 Hektar großen Alpenzoo mit der weltweit größten Sammlung von Tieren aus dem Alpenraum auf keinen Fall entgehen lassen.

Wer die Tiroler Berge lieber selbst erwandern möchte, findet Wanderrouten für jeden Schwierigkeitsgrad in den unterschiedlichsten Längen. So können Familien eine gemütliche Wanderung unternehmen, aber auch Sportler finden Routen, die ihren Ansprüchen genügen.

Wintersport-Fans kennen sicher die Bergisel-Schanze, von der mutig die Skispringer abheben. Hier fanden 1964 und 1976 die Olympischen Spielen statt und 1998 feierte Papst Johannes Paul II. mit 60.000 Menschen eine Messe.

Jährlich wird am Bergisel im Rahmen der internationalen Vierschanzentournee ein Sportevent ausgetragen, bei dem mehr als 28.000 Zuschauer Platz finden. Die frische Luft macht hungrig und so können sich Besucher und Zusehen im Restaurant Bergisel Sky bei einem Frühstück oder bei Kaffee und Kuchen wieder stärken.

Bevor es heimwärts geht und Besucher Innsbruck wieder verlassen, sollten sie an die Lieben zu Hause denken und ein paar süße Dachschindeln aus Lebkuchen als Andenken einpacken.